#38 Adipositas neu denken: Organ, System, Krankheit
Prof. Dr. Matthias Blüher über Fettgewebe, Klassifikation, Therapie – und warum der BMI nicht reicht.
26.10.2025 54 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Episode sprechen Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit Prof. Dr. Matthias Blüher über die Adipositas als eigenständige Erkrankung, die Rolle des Fettgewebes als Organ, die Grenzen des BMI und die Zukunft der Behandlung zwischen Medikamenten, Chirurgie und Prävention.
Einblicke in aktuelle Forschung, ehrliche Einschätzungen zur Versorgung – und klare Worte zur Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Einblicke in aktuelle Forschung, ehrliche Einschätzungen zur Versorgung – und klare Worte zur Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit.
🎙️ Shownotes – Adipodcast mit Prof. Dr. Matthias Blüher
Folge: #38
Unser Gast: Prof. Dr. Matthias Blüher (Professor für klinische Adipositasforschung, Universität Leipzig; Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie & Nephrologie; Direktor HI-MAG; Sprecher SFB 1052 „Obesity Mechanisms“)
Hosts: Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer, Tariq Abu-Naaj
Unser Gast: Prof. Dr. Matthias Blüher (Professor für klinische Adipositasforschung, Universität Leipzig; Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie & Nephrologie; Direktor HI-MAG; Sprecher SFB 1052 „Obesity Mechanisms“)
Hosts: Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer, Tariq Abu-Naaj
In dieser Episode begrüßen Marco Bueter, Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj den international anerkannten Adipositasforscher Prof. Dr. Matthias Blüher aus Leipzig. Gemeinsam sprechen sie über die Definition der Adipositas als eigenständige Erkrankung, die Grenzen des BMI, die Rolle des Fettgewebes als Organ, die Bedeutung der Fettverteilung – und warum präzise Klassifikationssysteme für bessere Therapiewege entscheidend sind.
Prof. Blüher erläutert seine Forschung zur molekularen Dysregulation des Fettgewebes, die er u. a. mit dem Aufbau der weltweit größten Fettgewebebank und im Rahmen des Helmholtz-Instituts HI-MAG vorangetrieben hat. Er erklärt, warum Fettgewebe „ein Gedächtnis“ besitzt, das eine Wiederzunahme begünstigen kann, und warum der Begriff „gesunde Adipositas“ problematisch ist. Im Zentrum der Folge steht zudem die Frage, wie wir Adipositas zukünftig klassifizieren und behandeln sollten – inklusive der Rolle von Medikamenten, Chirurgie, Lebensstil und interdisziplinärer Versorgung.
🔍 Themen im Überblick
- Adipositas als eigenständige Erkrankung: Warum die WHO schon lange soweit ist – und viele Systeme noch nicht
- Fettgewebe als Organ: Dynamik, Funktion und krankhafte Veränderungen
- BMI – ein grobes Werkzeug: Warum direkte Fettmessungen und Verteilungsanalysen wichtiger werden
- Fettgewebe-Gedächtnis: Warum das Gewebe „zurück will“ – und was das für Therapie & Rezidive bedeutet
- „Gesunde Adipositas“ – gefährlicher Begriff und falsche Sicherheit
- Klassifikation & Priorisierung: EOSS, EASO-Ansätze und Lancet-Kommission – Chancen & Fallstricke
- Medikamente vs. Chirurgie: Entwicklungen, Erwartungen, Grenzen – und warum Medikamente die Chirurgie nicht ersetzen
- Erwartungshaltungen: Soziale Medien, „Abnehmspritzen“ und Realität
- Prävention & Aufklärung: Warum wir ohne Prävention keine nachhaltige Therapie schaffen
- Interdisziplinärer Ansatz: Ein Miteinander – von Forschung bis Versorgung
💡 Zentrale Takeaways
- Adipositas ist eine Erkrankung – mit organbezogenen Mechanismen und systemischer Relevanz.
- Der BMI ist als Screening nützlich, aber nicht ausreichend zur Beurteilung der Krankheitslast.
- Fettgewebe ist ein aktives Organ – seine Verteilung (z. B. viszerales Fett) ist entscheidend für das Risiko.
- Fettgewebe „merkt sich“ frühere Zustände – das begünstigt Rückfälle nach Gewichtsverlust.
- Der Begriff „gesunde Adipositas“ ist irreführend und potenziell gefährlich.
- Klassifikationen (z. B. EOSS, EASO-Algorithmen) sind wichtig, dürfen aber niemanden ungewollt vom Zugang zur Therapie ausschließen.
- Medikamentöse Therapien werden die Nachfrage nach Chirurgie eher erhöhen statt senken.
- Patientenerwartungen sind durch Social Media oft unrealistisch – Aufklärung ist zentral.
- Prävention und interdisziplinäre Versorgung sind für bessere Outcomes unverzichtbar.
📌 Soundbites
- „Fettgewebe ist ein eigenes Organ.“
- „Wir müssen weg vom reinen BMI-Fokus.“
- „Die Forschung muss weitergehen.“
- „Wir brauchen ein Miteinander – von Therapie, Forschung, Politik und Gesellschaft.“
⏱️ Kapitelmarken
00:00 – Einführung & Vorstellung
03:50 – Prof. Blühers Hintergrund und Schwerpunkte
08:22 – Adipositas als eigenständige Erkrankung
13:25 – Fettgewebe als Organ und dessen Bedeutung
18:10 – Diagnose, Klassifikation & Grenzen des BMI
19:37 – „Gesunde Adipositas“ – Mythos oder Realität?
22:31 – Priorisierung von Therapien & Versorgung
27:17 – Zukunft von Fettgewebsanalysen in der Therapie
35:06 – Chirurgische Therapie & Rolle medikamentöser Ansätze
41:21 – Wohin steuert die Adipositasforschung?
47:15 – Patientenerwartungen & der Einfluss sozialer Medien
51:09 – Aufklärung, Prävention und interdisziplinäres Handeln
03:50 – Prof. Blühers Hintergrund und Schwerpunkte
08:22 – Adipositas als eigenständige Erkrankung
13:25 – Fettgewebe als Organ und dessen Bedeutung
18:10 – Diagnose, Klassifikation & Grenzen des BMI
19:37 – „Gesunde Adipositas“ – Mythos oder Realität?
22:31 – Priorisierung von Therapien & Versorgung
27:17 – Zukunft von Fettgewebsanalysen in der Therapie
35:06 – Chirurgische Therapie & Rolle medikamentöser Ansätze
41:21 – Wohin steuert die Adipositasforschung?
47:15 – Patientenerwartungen & der Einfluss sozialer Medien
51:09 – Aufklärung, Prävention und interdisziplinäres Handeln
🔗 Erwähnte Episoden und Links
-
#25 – „Adipositas behandeln statt bewerten!“
Gespräch mit Prof. Dr. Arya M. Sharma
👉 https://adipositas-zuerich.letscast.fm/episode/25-adipositas-behandeln-statt-bewerten
-
#35 – „Fettzellen: Freunde, Feinde – und Schaltzentralen“
Gespräch mit Prof. Dr. Christian Wolfrum
👉 https://adipositas-zuerich.letscast.fm/episode/35-fettzellen-freunde-feinde-und-schaltzentralen
Unsere Ressourcen
Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch
Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird.
Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln.
Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen.
Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Webseite von Adipositas-Zürich
Der Adipodcast bei Spotify:
Der Adipodcast bei Apple Podcast:
Diskutiere mit in unserer Facebook Community:
Bitte unterstütze unseren Podcast!
Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast.
Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken.
So geht es:
Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen.
Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt.
Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!