#28“Jenseits der Gene: Die tiefen Wurzeln von Adipositas und Diabetes”
Prof. Stephan Herzig erklärt die komplexen Zusammenhänge und neue Behandlungsansätze
06.04.2025 55 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser neuen Episode des Adipodcasts erörtern die Gastgeber gemeinsam mit Prof. Stephan Herzig die komplizierten Verbindungen zwischen Adipositas und Diabetes. Prof. Herzig, ein renommierter Experte, beleuchtet die Rolle von Genetik, Umweltfaktoren und modernen Therapien in der Behandlung dieser chronischen Erkrankungen.
In der 28. Episode des Adipodcasts diskutieren die Gastgeber Professor Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Professor Dr. Med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit Professor Stephan Herzig über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Adipositas und Diabetes. Diese Folge bietet tiefe Einblicke in die Entstehung und Behandlung von Stoffwechselerkrankungen.
Über unseren Gast: Prof. Stephan Herzig
Prof. Stephan Herzig, Direktor des Instituts für Diabetes und Krebs am Helmholtz Zentrum München und Lehrstuhlinhaber an der TUM, ist ein führender Experte auf dem Gebiet der metabolischen Dysfunktion. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Langzeitkomplikationen bei metabolischer Dysfunktion und der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze.
Hauptthemen der Episode
Verständnis der Stoffwechselerkrankungen
Rolle von Genetik und Umweltfaktoren.
Bedeutung der Insulinsensitivität und ihre Einflüsse auf den Stoffwechsel.
Präventive Maßnahmen und moderne Therapien
Bedeutung der Insulinsensitivität und ihre Einflüsse auf den Stoffwechsel.
Präventive Maßnahmen und moderne Therapien
Einsatz von Intervallfasten zur Verbesserung des Stoffwechsels.
Vorstellung neuer medikamentöser Behandlungen und deren Wirkungsweise.
Vorstellung neuer medikamentöser Behandlungen und deren Wirkungsweise.
Diskussion und interessante Einblicke
- Prävention vs. Therapie: Unterschiedliche Ansätze zur Vermeidung und Behandlung von Erkrankungen.
- Herausforderung der Gewichtsregulation: Einfluss von Kalorienbilanz und genetischen Faktoren.
- Evolutionsbiologische Perspektive: Historische Anpassungen des menschlichen Körpers zur Energieeffizienz.
Kalorienbilanz
Die Gewichtsregulation basiert auf einer einfachen Rechnung: Man muss weniger Kalorien zu sich nehmen, als man verbraucht. Doch in der heutigen Welt, in der Nahrung jederzeit verfügbar ist, ist es für viele Menschen schwierig, dieses Gleichgewicht zu halten.
Genetische Faktoren
Genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der Gewichtsregulation. Manche Menschen haben es leichter, ihr Gewicht zu halten, während andere Schwierigkeiten haben. Dies ist keine bloße Willensschwäche, sondern kann auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen sein.
Praktische Tipps
- Intervallfasten als wirksame Methode: Strategien zur Implementierung im Alltag.
- Bedeutung von Bewegung und Ernährung: Wie diese Faktoren das Gewicht und den Stoffwechsel beeinflussen können.
Abschluss und Aufruf zur Interaktion
Wir möchten unsere Hörer ermutigen, uns Feedback zu dieser Episode zu hinterlassen. Ihre Meinungen und Erfahrungen sind für uns sehr wertvoll.
So hinterlassen Sie eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts:
Auf Spotify:
- Gehen Sie zur Seite unseres Podcasts auf der Spotify-App.
- Scrollen Sie nach unten zu den Bewertungen.
- Tippen Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben und teilen Sie Ihre Gedanken in einer kurzen Rezension.
Auf Apple Podcasts:
- Öffnen Sie die Apple Podcasts App und suchen Sie nach unserem Podcast.
- Wählen Sie die Episode aus und scrollen Sie zum Bereich „Bewertungen und Rezensionen“.
- Tippen Sie auf „Eine Rezension schreiben“, wählen Sie Ihre Sternebewertung und verfassen Sie eine Rezension.
Jede Bewertung hilft uns, den Adipodcast zu verbessern und ihn einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt zu Prof. Stephan Herzig
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder direkt mit Prof. Herzig in Kontakt treten möchten, finden Sie ihn am Helmholtz-Zentrum München oder erreichen ihn über seine akademische Seite an der TUM.
Diese Episode des Adipodcasts bietet interessante Informationen und praktische Ratschläge, um die Herausforderungen von Adipositas und Diabetes besser zu verstehen und anzugehen. Bleiben Sie dran für weitere aufschlussreiche Diskussionen in unserem Podcast!
Unsere Ressourcen
Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch
Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird.
Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln.
Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen.
Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Webseite von Adipositas-Zürich
Der Adipodcast bei Spotify:
Der Adipodcast bei Apple Podcast:
Diskutiere mit in unserer Facebook Community:
Bitte unterstütze unseren Podcast!
Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast.
Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken.
So geht es:
Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen.
Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt.
Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!