#22 Emotionale Essgewohnheiten
Warum unsere Emotionen auf den Teller kommen!
17.11.2024 50 min
Zusammenfassung & Show Notes
In der neuesten Episode des Adipodcasts, der sich intensiv mit Adipositas und deren Therapie beschäftigt, tauchen die Moderatoren und erneut zwei Expertinnen der KEP tief in das Thema emotionales Essen ein. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die sowohl für Fachleute als auch für Betroffene von großem Nutzen sein können.
In dieser Episode des Adipodcasts diskutieren die Moderatoren und Expertinnen der KEP (Kompetenzzentrum für Ernährungspsychologie mit Sitz in Zürich und Winterthur)über emotionales Essen und dessen Einfluss auf die Therapie von Adipositas. Professor Dr. med. Dr. phil. Marco Büter, Professor Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj moderieren die Episode. Jsabella Zädow und Monika Hardmeier, beide Expertinnen für Ernährungspsychologie, beleuchten die emotionalen Gründe hinter unserem Essverhalten. Sie erklären, wie emotionale Anspannung und Defizitgefühle das Essverhalten beeinflussen und betonen die Wichtigkeit einer psychologischen Begleitung bei der Behandlung von Adipositas. Die Episode endet mit wertvollen Ratschlägen und einer Einladung zur Reflexion.
Wichtige Themen und Konzepte
Wichtige Themen und Konzepte
- Emotionale Gründe für Essverhalten
- Beziehungsaufbau in der Beratung
- Emotionale Momente in der Beratung
- Professionelle Grenzen
- Neudefinition von Zielen
- Unterschied zwischen Essverhalten und Gewichtsreduktion
Zeitstempel:
Vorstellung der Moderatoren (00:00:42)
Professor Dr. Marco Büter und seine Mitmoderatoren begrüßen die Zuhörer.
Einführung in das Thema emotionales Essen (00:02:01)
Diskussion über die erste Folge und das Thema emotionales Essen.
Definition emotionales Essen (00:02:42)
Jsabella erklärt, dass emotionales Essen aus Gefühlen und nicht aus Hunger resultiert.
Positive Aspekte emotionalen Essens (00:04:26)
Das Essen in geselliger Runde kann positive Emotionen verstärken.
Pathologische Aspekte emotionalen Essens (00:05:42)
Wenn Essen zur Bewältigung von Einsamkeit oder negativen Gefühlen dient.
Erfahrungen mit emotionalem Essen (00:05:57)
Tariq teilt persönliche Erfahrungen mit emotionalem Essen.
Konsequenzen des Essverhaltens (00:06:53)
Unterscheidung zwischen emotionalen Auslösern und Essverhalten.
Emotionale Gruppen beim Essen (00:07:45)
Jsabella erläutert drei emotionale Gruppen, die das Essverhalten beeinflussen.
Daten und Forschung zu emotionalem Essen (00:10:18)
Diskussion über wissenschaftliche Erkenntnisse zu Emotionen und Essverhalten.
Essverhalten in verschiedenen emotionalen Zuständen (00:10:54)
Untersuchungen zeigen, dass Menschen in unterschiedlichen emotionalen Zuständen unterschiedlich essen.
Praktische Anwendung der Erkenntnisse (00:12:15)
Vielfalt der emotionalen Esser (00:13:19)
Diskussion über die Grauschattierungen im Essverhalten und deren Normalität.
Definition von pathologischem Essverhalten (00:13:37)
Wann emotionales Essen problematisch wird.
Beratungsgespräch zur Essverhaltensanalyse (00:15:20)
Ablauf eines Erstgesprächs zur Analyse des Essverhaltens.
Selbstreflexion der Klienten (00:16:20)
Über 50% der Klienten erkennen emotionale Gründe für ihr Essverhalten.
Herausforderungen der Selbstkritik (00:17:15)
Schwierigkeiten der Menschen, sich selbst kritisch zu hinterfragen.
Emotionale Erwartungen der Patienten (00:17:43)
Viele Patienten kommen mit der Erwartung, über emotionale Aspekte des Essens zu sprechen.
Beobachtungsaufgabe für Patienten (00:18:26)
Patienten sollen ihre Essimpulse über zwei bis drei Wochen wertfrei beobachten.
Emotionale Gründe für Essverhalten (00:19:22)
80 bis 90 % der Patienten erkennen emotionale Gründe für ihr Essverhalten.
Patienten, die emotionale Ursachen abstreiten (00:20:13)
Einige Patienten möchten nicht über emotionale Ursachen ihres Essverhaltens sprechen.
Beziehungsaufbau in der Beratung (00:20:38)
Wichtige Arbeit im Erstgespräch, um Vertrauen und Offenheit zu fördern.
Emotionale Momente im Beratungsgespräch (00:21:55)
Patienten erleben emotionale Momente, wenn sie endlich über ihre Gefühle sprechen können.
Umgang mit emotionalen Themen (00:22:39)
Nach der Thematisierung emotionaler Ursachen ist eine weitere Unterstützung notwendig.
Professionelle Grenzen der Berater (00:23:38)
Berater arbeiten eng mit Therapeuten zusammen, um emotionale Verletzungen zu behandeln.
Therapeutische Vorgehensweise bei emotionalem Essen (00:25:15)
Wichtig, wie mit emotionalen Themen therapeutisch umgegangen wird.
Neubestimmung der Therapieziele (00:26:24)
Ziel ist nicht nur die Gewichtsreduktion, sondern auch die Bearbeitung des emotionalen Essverhaltens.
Unterschätzung der Therapie durch Patienten (00:27:32)
Patienten unterschätzen oft den Aufwand und die Tiefe der Therapiearbeit.
Vorstellungen über Essverhalten (00:28:55)
Patienten glauben, die Umstellung des Essverhaltens sei einfacher als sie tatsächlich ist.
Ziele der emotionalen Essensbearbeitung (00:31:07)
Erkennen emotionaler Muster führt nicht zwangsläufig zu Gewichtsabnahme.
Einfluss der bariatrischen Chirurgie auf emotionales Essen (00:33:41)
Bariatrische Chirurgie kann emotionales Essverhalten verändern, aber die Auswirkungen sind unvorhersehbar.
Ernährungspsychologische Unterstützung vor der Operation (00:35:25)
Die Wichtigkeit psychotherapeutischer Begleitung vor bariatrischen Eingriffen wird diskutiert.
Ernährungsberatung in der Praxis (00:36:24)
Kompetenzzentrum für Ernährungspsychologie (00:37:27)
Jsabella hebt die Alleinstellungsmerkmale ihres Zentrums hervor und deren Fokus auf ernährungspsychologische Themen.
Erwartungshaltung der Patienten (00:38:11)
Ganzheitlicher Ansatz bei Adipositas (00:39:05)
Professor Büter betont die Notwendigkeit, auch physiologische Aspekte der Adipositas zu berücksichtigen.
Therapiewahl und -grenzen (00:40:13)
Die Diskussion dreht sich um die Kriterien für bariatrische Operationen und Therapieansätze.
Psychologische Abklärung vor Eingriffen (00:41:03)
Die Bedeutung der psychologischen Beratung vor bariatrischen Operationen.
Zusätzliche Therapieformen (00:42:25)
Die Notwendigkeit von ergänzenden Therapien neben chirurgischen Eingriffen wird thematisiert.
Einfluss der Arbeit auf das eigene Essverhalten (00:42:59)
Positive Auswirkungen auf das Essverhalten (00:43:40)
Sinnlichkeit des Essens (00:45:13)
Die Bedeutung der Sinnlichkeit beim Essen wird als zentraler Aspekt der Ernährungspsychologie hervorgehoben.
Herausforderungen der Ernährungspsychiatrie (00:46:07)
Professor Büter kritisiert die Unterrepräsentation der Ernährungspsychiatrie im Gesundheitssystem.
Abschluss und Dank (00:47:43)
Aufruf zur Rezension (00:48:25)
Ein Aufruf an die Hörer, den Podcast zu bewerten und Feedback zu hinterlassen.
Vorstellung der Moderatoren (00:00:42)
Professor Dr. Marco Büter und seine Mitmoderatoren begrüßen die Zuhörer.
Einführung in das Thema emotionales Essen (00:02:01)
Diskussion über die erste Folge und das Thema emotionales Essen.
Definition emotionales Essen (00:02:42)
Jsabella erklärt, dass emotionales Essen aus Gefühlen und nicht aus Hunger resultiert.
Positive Aspekte emotionalen Essens (00:04:26)
Das Essen in geselliger Runde kann positive Emotionen verstärken.
Pathologische Aspekte emotionalen Essens (00:05:42)
Wenn Essen zur Bewältigung von Einsamkeit oder negativen Gefühlen dient.
Erfahrungen mit emotionalem Essen (00:05:57)
Tariq teilt persönliche Erfahrungen mit emotionalem Essen.
Konsequenzen des Essverhaltens (00:06:53)
Unterscheidung zwischen emotionalen Auslösern und Essverhalten.
Emotionale Gruppen beim Essen (00:07:45)
Jsabella erläutert drei emotionale Gruppen, die das Essverhalten beeinflussen.
Daten und Forschung zu emotionalem Essen (00:10:18)
Diskussion über wissenschaftliche Erkenntnisse zu Emotionen und Essverhalten.
Essverhalten in verschiedenen emotionalen Zuständen (00:10:54)
Untersuchungen zeigen, dass Menschen in unterschiedlichen emotionalen Zuständen unterschiedlich essen.
Praktische Anwendung der Erkenntnisse (00:12:15)
Vielfalt der emotionalen Esser (00:13:19)
Diskussion über die Grauschattierungen im Essverhalten und deren Normalität.
Definition von pathologischem Essverhalten (00:13:37)
Wann emotionales Essen problematisch wird.
Beratungsgespräch zur Essverhaltensanalyse (00:15:20)
Ablauf eines Erstgesprächs zur Analyse des Essverhaltens.
Selbstreflexion der Klienten (00:16:20)
Über 50% der Klienten erkennen emotionale Gründe für ihr Essverhalten.
Herausforderungen der Selbstkritik (00:17:15)
Schwierigkeiten der Menschen, sich selbst kritisch zu hinterfragen.
Emotionale Erwartungen der Patienten (00:17:43)
Viele Patienten kommen mit der Erwartung, über emotionale Aspekte des Essens zu sprechen.
Beobachtungsaufgabe für Patienten (00:18:26)
Patienten sollen ihre Essimpulse über zwei bis drei Wochen wertfrei beobachten.
Emotionale Gründe für Essverhalten (00:19:22)
80 bis 90 % der Patienten erkennen emotionale Gründe für ihr Essverhalten.
Patienten, die emotionale Ursachen abstreiten (00:20:13)
Einige Patienten möchten nicht über emotionale Ursachen ihres Essverhaltens sprechen.
Beziehungsaufbau in der Beratung (00:20:38)
Wichtige Arbeit im Erstgespräch, um Vertrauen und Offenheit zu fördern.
Emotionale Momente im Beratungsgespräch (00:21:55)
Patienten erleben emotionale Momente, wenn sie endlich über ihre Gefühle sprechen können.
Umgang mit emotionalen Themen (00:22:39)
Nach der Thematisierung emotionaler Ursachen ist eine weitere Unterstützung notwendig.
Professionelle Grenzen der Berater (00:23:38)
Berater arbeiten eng mit Therapeuten zusammen, um emotionale Verletzungen zu behandeln.
Therapeutische Vorgehensweise bei emotionalem Essen (00:25:15)
Wichtig, wie mit emotionalen Themen therapeutisch umgegangen wird.
Neubestimmung der Therapieziele (00:26:24)
Ziel ist nicht nur die Gewichtsreduktion, sondern auch die Bearbeitung des emotionalen Essverhaltens.
Unterschätzung der Therapie durch Patienten (00:27:32)
Patienten unterschätzen oft den Aufwand und die Tiefe der Therapiearbeit.
Vorstellungen über Essverhalten (00:28:55)
Patienten glauben, die Umstellung des Essverhaltens sei einfacher als sie tatsächlich ist.
Ziele der emotionalen Essensbearbeitung (00:31:07)
Erkennen emotionaler Muster führt nicht zwangsläufig zu Gewichtsabnahme.
Einfluss der bariatrischen Chirurgie auf emotionales Essen (00:33:41)
Bariatrische Chirurgie kann emotionales Essverhalten verändern, aber die Auswirkungen sind unvorhersehbar.
Ernährungspsychologische Unterstützung vor der Operation (00:35:25)
Die Wichtigkeit psychotherapeutischer Begleitung vor bariatrischen Eingriffen wird diskutiert.
Ernährungsberatung in der Praxis (00:36:24)
Kompetenzzentrum für Ernährungspsychologie (00:37:27)
Jsabella hebt die Alleinstellungsmerkmale ihres Zentrums hervor und deren Fokus auf ernährungspsychologische Themen.
Erwartungshaltung der Patienten (00:38:11)
Ganzheitlicher Ansatz bei Adipositas (00:39:05)
Professor Büter betont die Notwendigkeit, auch physiologische Aspekte der Adipositas zu berücksichtigen.
Therapiewahl und -grenzen (00:40:13)
Die Diskussion dreht sich um die Kriterien für bariatrische Operationen und Therapieansätze.
Psychologische Abklärung vor Eingriffen (00:41:03)
Die Bedeutung der psychologischen Beratung vor bariatrischen Operationen.
Zusätzliche Therapieformen (00:42:25)
Die Notwendigkeit von ergänzenden Therapien neben chirurgischen Eingriffen wird thematisiert.
Einfluss der Arbeit auf das eigene Essverhalten (00:42:59)
Positive Auswirkungen auf das Essverhalten (00:43:40)
Sinnlichkeit des Essens (00:45:13)
Die Bedeutung der Sinnlichkeit beim Essen wird als zentraler Aspekt der Ernährungspsychologie hervorgehoben.
Herausforderungen der Ernährungspsychiatrie (00:46:07)
Professor Büter kritisiert die Unterrepräsentation der Ernährungspsychiatrie im Gesundheitssystem.
Abschluss und Dank (00:47:43)
Aufruf zur Rezension (00:48:25)
Ein Aufruf an die Hörer, den Podcast zu bewerten und Feedback zu hinterlassen.
Unsere Ressourcen
Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch
Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird.
Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln.
Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen.
Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Webseite von Adipositas-Zürich
Der Adipodcast bei Spotify:
Der Adipodcast bei Apple Podcast:
Diskutiere mit in unserer Facebook Community:
Bitte unterstütze unseren Podcast!
Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast.
Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken.
So geht es:
Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen.
Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt.
Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!